
Offshore-Anlagentechnik
Im Überblick
Du liebst das Meer, Maschinen und Schiffe? Dann ist das duale Studium Offshore-Anlagentechnik vielleicht genau das Richtige für dich. Es verbindet Maschinen- und Schiffbau und lehrt zum Beispiel die Konstruktion und Entwicklung hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. Auch Ozeanographie, Wetterkunde und Meeresforschung sind Bestandteile des Studienplans und auf Absolventen wartet ein vielseitiges Einsatzgebiet in einer zukunftsweisenden und spannenden Branche.
Im Überblick
Du liebst das Meer, Maschinen und Schiffe? Dann ist das duale Studium Offshore-Anlagentechnik vielleicht genau das Richtige für dich. Es verbindet Maschinen- und Schiffbau und lehrt zum Beispiel die Konstruktion und Entwicklung hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. Auch Ozeanographie, Wetterkunde und Meeresforschung sind Bestandteile des Studienplans und auf Absolventen wartet ein vielseitiges Einsatzgebiet in einer zukunftsweisenden und spannenden Branche.
Worum geht´s?
Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Offshore-Anlagentechnik  Grundlagenkenntnisse zum Beispiel in den Bereichen Statik, Werkstoff-, Elektro- und Fertigungstechnik, Thermodynamik und darüber hinaus in diversen maritimen Techniken. Im weiteren Verlauf des Studiums kann zwischen verschiedenen Schwerpunkten wie zum Beispiel Offshore-Windenergie, Konstruktion von Offshore-Bauwerken sowie Sicherheit und Umweltschutz gewählt werden.
 Das duale Studium basiert auf einer breiten maschinen- und schiffbaulichen Ingenieurausbildung und ermöglicht, später in dem wichtigen Sektor erneuerbarer Energien tätig zu sein . Der Fokus liegt auf der Konstruktion und Entwicklung dynamisch hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. So kann man beispielsweise Windparks auf hoher See konstruieren und fertigen. Absolventen sind aber auch qualifiziert für Gebiete wie Windenergietechnik, maritime Energiegewinnung, die Förderung von Bodenschätzen oder den Anlagenbau in anspruchsvollen Regionen. Das in der Vorlesungszeit angeeignete Fachwissen können Studierende der Offshore-Anlagentechnik in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationsunternehmen praktisch anwenden. Wichtig: Manche Hochschulen erwarten ein Vorpraktikum, das je nach Hochschule auch noch während des Studiums beendet werden kann.
Ausbildungsinhalte
- Statik- und Festigkeit
 - Werkstofftechnik
 - Maschinenkonstruktion
 - Fertigungstechnik
 - CAD
 - Thermodynamik
 - Kinematik und Kinetik
 - Informatik
 - Dynamik
 - Elektrotechnik
 - Projektmanagement
 - Betriebswirtschaftslehre
 - Recht
 - Offshore-Technologie
 - Schiffbau und maritime Technik
 - Maschinenbau
 
TEXT Kristina Krijom
 FOTO DOTI Mathias Ibeler
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
 Ausbildungsdauer
 3 Jahre
 Vergütung
 Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
 Studienabschluss
 Bachelor of Engineering
 Arbeitsbereiche
Offshore-Anlagen
 Offshore-Plattformen
 Offshore-Windenergieanlagen
 Schiffe für den Offshore-Einsatz
 Hersteller und Lieferanten von Offshore-Anlagen und -Komponenten
 Ingenieurbüros
 Werften
 Energieversorger
 Logistik- oder Serviceunternehmen
 Banken
 Versicherungen
 Zertifizierungsunternehmen
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften.
Dir bereitet es Freude, Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden.
Du arbeitest zuverlässig und verantwortungsbewusst.
Perspektiven

Spezialisierung
Fertigungstechnik Großbauteile, Sicherheit und Umweltschutz Offshore, Logistik Offshore

Master
Maschinenbau, Schiffbau und maritime Technik, Wind Engineering

Selbständigkeit
berufliche Selbständigkeit
 
 
 
 




