
Maschinenbau
 Im Überblick
Maschinen und Produktionsstraßen lassen dein Herz höher schlagen, und getüftelt hast du schon immer gern? Dann ist das duale Studium Maschinenbau vermutlich genau die richtige Wahl. Unsere Welt ist ohne Maschinen undenkbar, daher braucht es Maschinenbauer. Von der Serienfertigung bis zur Fließbandproduktion – nach diesem Abschluss kennst du dich aus. Auf dich wartet eine große Bandbreite spannender und wichtiger Tätigkeiten.
Im Überblick
Maschinen und Produktionsstraßen lassen dein Herz höher schlagen, und getüftelt hast du schon immer gern? Dann ist das duale Studium Maschinenbau vermutlich genau die richtige Wahl. Unsere Welt ist ohne Maschinen undenkbar, daher braucht es Maschinenbauer. Von der Serienfertigung bis zur Fließbandproduktion – nach diesem Abschluss kennst du dich aus. Auf dich wartet eine große Bandbreite spannender und wichtiger Tätigkeiten.
Worum geht´s?
Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Maschinenbau die wichtigsten Grundlagen zum Beispiel der technischen Mechanik, Werkstoffwissenschaft, Konstruktionslehre sowie der Informatik im Maschinenbau. Nach einem erfolgreichen Abschluss werden Maschinenbauer überall dort benötigt, wo Maschinen eingesetzt, überwacht, entwickelt und gefertigt werden und wo man Produktionsabläufe organisiert und optimiert. Manchmal ist der duale Studiengang Maschinenbau auch unter der Bezeichnung Präzisionsmaschinenbau zu finden; dann wird er mit der Ausbildung zum Mechatroniker kombiniert. Während des dreieinhalb- bis vierjährigen Studiums wechseln sich Praxis- und Theoriephasen ab – beim praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Studium gleichermaßen. Oft gibt das Kooperationsunternehmen das Modell vor. Zusätzlich entscheidet sich, ob im Block-, Zeit- oder Wochenmodell studiert wird. Im Blockmodell wechseln sich Hochschule und Praxisbetrieb alle drei Monate ab. Im Zeitmodell nimmt man konventionell am Studienbetrieb während der Semesterzeiten teil und nutzt die Semesterferien für die Praxis. Beim Wochenmodell verbringt man in der Regel drei Tage der Woche im Unternehmen und zwei an der Hochschule. Das duale Studium Maschinenbau ist praxisnah ausgerichtet – so wird beispielsweise gelehrt, Konstruktionen zu zeichnen, sie digital aufzubereiten und schließlich in Werkstätten oder Laboren zu fertigen. Wichtig: Es kommt vor, dass Unternehmen ein Vorpraktikum voraussetzen.
Ausbildungsinhalte
- Technische Mechanik
 - Strömungsmechanik
 - Technische Thermodynamik
 - Werkstoffwissenschaft
 - Messtechnik/Regelungstechnik
 - Konstruktionslehre
 - Fertigungstechnik
 - Antriebstechnik
 - Elektrotechnik
 - Informatik im Maschinenbau
 
TEXT Kristina Krijom
 FOTO Frieder Dillmann
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
 Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife 
 Ausbildungsdauer
 3 – 4 Jahre
 Vergütung
 Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
 Studienabschluss
 Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science
 Arbeitsbereiche
 Industrie
 Produktion
 Ingenieurbüros
 Luft- und Raumfahrttechnik
 Umwelttechnik
Fahrzeugtechnik
 Medizintechnik
 Unternehmensberatungen
 Öffentlicher Dienst
 TÜV
 Versicherungen
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.
Intensive und anstrengende Lernphasen betrachtest du als Herausforderung.
Du arbeitest gerne mit Maschinen und interessierst dich vor allem für deren Funktionsweise.
Dir bereitet es Freude, Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden.
Perspektiven

Spezialisierung
Anlagentechnik und Werkzeugmaschinen, Luft- und Raumfahrttechnik, Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik

Master
Maschinenbau

Studium
berufliche Selbständigkeit
 
 
 
 




